Was ist Lean Construction?

Der Begriff Lean wurde maßgeblich von Womack & Jones[1], [2] geprägt, die in den 80ern im Rahmen des International Motor Vehicle Program (IMVP) am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, Massachusetts tätig waren. Unter anderem untersuchten die Wissenschaftler das überaus erfolgreiche Toyota Produktionssystem. Aus diesem leiteten Sie ihre Lean Produktionsphilosophie ab. Im Kern wird eine Maximierung der Wertsteigerung für den Kunden durch die Konzentration auf das Wesentliche, d.h. insbesondere die Vermeidung von Verschwendung, angestrebt. Vier Prinzipien: Wertstrom, Fluss, ziehende Produktion und Perfektion können als Kern der ursprünglichen Lean Philosophie gesehen werden.

Der enorme Erfolg der Lean Philosophie im Automobilbau führte dazu, dass Lean seinen Siegeszug durch die verschiedenen Industrien antrat. Während Lean von der Service Industrie über den Schiffbau bis hin zum Flugzeugbau diffundierte, veränderte sich mit den Herausforderungen auch sein Kern.[3] Der Begriff Lean Construction beschreibt eine auf die Probleme des Bauwesens optimierte Lean Philosophie.

[1] Womack, J. P.; Jones, D. T. & Ross, D. (2007), The Machine that Changed the World, Simon & Schuster, London, UK.
[2] Womack, J. P. & Jones, D. T. (2013), Lean Thinking, Campus, Frankfurt am Main, Germany.
[3] Pettersen, J. (2009), Defining lean production: some conceptual and practical issues, The TQM Journal 21(2), 127–142.

Die Lean Construction Studie

Die Lean Construction Studie (LCS) ist in zwei Phasen aufgeteilt.

Phase I beschäftigt sich mit der Frage, in wie weit sich Lean Construction bereits im deutschen Bauwesen durchgesetzt hat. Hierzu werden auf der Basis einer ausführlichen Literaturstudie Lean Charakteristiken identifiziert und in eine hierarchische Beziehung zueinander gesetzt. In darauf folgenden halb-strukturierten Experteninterviews werden Praktiker aus dem Bauwesen zu ihrem Arbeitsalltag befragt. Anhand der gewonnen Daten kann nun eine Aussage über die im deutschen Bauwesen aktiven Lean Charakteristiken getroffen werden.

 

Phase II hat die Entwicklung eines Lean Reifegradmodells zum Ziel. Das Modell soll es Praktikern erlauben valide Aussagen über Ihren Stand und Fortschritt während der Lean Transformation zu machen. Hierzu werden auf der Basis einer Literaturstudie Lean- und Lean Construction Reifegrademodelle miteinander verglichen. Die gewonnenen Daten werden in Kombination mit dem aus Phase I generierten Wissen dazu verwendet ein vorläufiges Reifegradmodell zu erstellen. Im Folgenden wird das Reifegradmodell auf der Basis von Experteninterviews hinsichtlich seiner Tauglichkeit untersucht und gegebenenfalls angepasst.

Als Teil einer geplanten Folgestudie (LCSII) soll das entwickelte Reifegradmodell im Rahmen von Fallstudien weiter auf seine praktische Anwendbarkeit hin untersucht werden.

Studienleitung

Die Lean Construction Studie wird durchgeführt von:

Wissenschaftliche Studienleitung Wissenschaftliche Betreuung
Dr.-Ing. Jan Backhaus, MBA Prof. Dr. Markus H. Dahm, MBA
Nach mehreren Jahren im  Management eines inter­natio­nalen Ingenieur­­dienst­­leisters mit Sitz in Hamburg promovierte Herr Backhaus an der Technischen Universität Hamburg.  Neben dieser Lehr- und Forschungs­tätig­keit war Herr Backhaus als Berater für inter­kulturelle Kommun­ikation und Projekt­­manage­ment aktiv. Die Lean Construction Studie entstand in Zusammenarbeit mit der FOM Hochschule für Öko­nomie und Manage­ment.

Heute berät Herr Dr. Backhaus bei Drees & Sommer Baufirmen zu Lean Construction Management und Prozessoptimierung.

Herr Prof. Dr. Dahm ist als Honorar­­professor an der Hoch­schule für Öko­nomie und Manage­ment, Hamburg tätig. Neben über 20 Jahren Er­fahrung in der Stra­tegie- und Change­­beratung für ein weltweites Be­­ra­tungs­­haus ist Herr Prof. Dr. Dahm Autor mehrerer Bücher zu den Themen Prozess-, Qualitäts- und Change Management, Pro­jekt­manage­ment und Soft Skills.
  • Social Media
  • Social Media
E-Mail: info(at)lean-construction-studie.de

Links & Literatur

Auf den Schultern von Riesen …

In dankbarer Anerkennung der enormen Leistung jener Wissenschaftler, Autoren und Organisationen, die diese Studie überhaupt erst möglich gemacht haben, finden Sie hier einen Link zu der verwendeten Literatur: Die Literatur der Lean Construction Studie.

Mehr zur betreuenden Hochschule

Hochschule für Ökonomie und Management, Hamburg:
https://www.fom.de/hochschulzentren/studium-in-hamburg.html

Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns bereits jetzt bei

Weitere Lean Construction fördernde Organisationen

Unser großer Dank gilt den folgenden Open Source Projekten für die Bereitstellung von großartiger Software: